Lade Veranstaltungen
04. Okt

„Scheena Summa, bist umma“: Alpenländisches Herbstsingen im Haberkasten

Unter dem Motto „Scheena Summa, bist umma…bist uns wia a Diab ganz staad davo“ singen und musizieren am Samstag, 4. Oktober, die Reichersdorfer Sänger, der Duschlhof G’sang, die Kirnstoana Tanzlmusi, die Auerschmied Musi mit dem Duo Salchegger sowie das Baldhamer Virtuosen-Terzett. Durch den Abend führt Regina Schlemer.

Ihre Liebe zur bayerischen Volksmusik hat die begeisterte Gitarristin und Sängerin Regina Schlemer bereits in ihrer Kindheit entdeckt. Besonders am Herzen liegt ihr die Förderung des musikalischen Nachwuchses. Mit viel Freude war sie über 10 Jahre ehrenamtlich als „Singpatin für boarisch Singa“ im Kindergarten tätig und schrieb bayerische Kinderlieder und Singspiele. In der Besetzung Geige, Klarinette, Akkordeon, Gitarre und Kontrabass musiziert sie mit ihrem Mann Sepp, ihren Kindern und Freunden in der Gruppe „Holzklang Schlemer“. Für Ihre Tätigkeit als Sprecherin verfasst sie gerne eigene Texte, Geschichten und Gedichte zu Wissenswertem und allerhand Amüsantem rund um ihre Chiemgauer Heimat.

Reichersdorfer Sänger

Motiviert von ihren Eltern und geprägt von ihrer Heimat haben sich die Reichersdorfer Sänger zum Ziel gesetzt, überliefertes Liedgut zu pflegen und vor der Vergessenheit zu bewahren. Die Brüder Georg (2. Stimme), Hans (3. Stimme) und Klaus Ellmeier (Bass) singen mit ihrem Cousin Schorsch Berwanger (1.Stimme) seit 1988 als die “Reichersdorfer Sänger” zusammen und sind mittlerweile weit über die Grenzen ihrer oberbayrischen Heimat bekannt.

Duschlhof G´sang

Der Duschlhof G’sang kommt vom Duschlhof z`Huckenham, einem typischen Rottaler Vierseithof, in Bayerbach im Rottal. Bereits seit vier Jahrzehnten singt Mama Barbara mit ihren Schwestern im Dreigesang als „Geschwister Pilstl“. Deshalb sind auch ihre Kinder Martin, Elisabeth und Johannes von klein auf mit der alpenländischen Volksmusik und dem traditionellen Volkslied vertraut. Ob früher als „Duschl Kinder“ und nun als „Duschlhof G`sang“, das Repertoire umfasst traditionelles Liedgut zu verschiedensten Anlässen im Jahreskreis.

Kirnstoana Tanzlmusi

Die Burgruine Kirnstein im Inntal diente 1987 als Namensgeber, als sich aus einer Schulmusik heraus die Kirnstoana Tanzlmusi formierte. Haupteinsatzgebiet der „Kirnstoaner“ ist das Aufspielen zum Tanz. Bereits fünf eigene Tonträger sind in den letzten Jahren entstanden und zeigen einen schönen Querschnitt aus dem Notenkistl der Kirnstoaner, der neben sehr alten Volksweisen auch einige brandneue „Selbergstrickte“ enthält.

Auerschmied Musi und Duo Salchegger

Die „Auerschmied Musi“ ist nach ihrem Wohnort benannt – Auerschmied ist ein Weiler bei Irschenberg und besteht aus Angelika und Magdalena Salchegger, Mutter und Tochter, die beide mehrere Instrumente spielen – wie Steirische, Geige, Harfe, Akkordeon, Hackbrett, Bassklarinette. Hinzu kommt Schorsch Berwanger (Gitarre) und Marlies Demmel (Kontrabass). Durch die Vielzahl der Instrumente ergeben sich verschiedenste Besetzungen, die auch auf der 2024 erschienenen, gemeinsamen CD mit den Reichersdorfer Sängern zu hören sind.

Baldhamer Virtuosen-Terzett

Mit Zither, Violine und Kontragitarre bringt das Baldhamer Virtuosen-Terzett ein echtes Raritätenprogramm auf die Bühne und verbindet das gemeinsame Faible für Salonmusik mit Zither des frühen 20. Jahrhunderts und die Vorliebe für alpenländische Volksmusik. Gertrud Huber und Maximiliane Norwood, Mutter und Tochter im Duo mit Zither und Geige. Unterstützt werden sie durch eine kraftvolle Gitarrenbegleitung von Reinhold Schmid. Mit wunderbaren Melodien aus dem Kulturraum von München bis Wien bietet das Terzett leidenschaftliche Musizieratmosphäre jenseits kategorisierter Musikgenres, ansteckende Musizierfreude, temperamentvolle Heiterkeit ebenso wie romantische Melancholie.

Karten sind im Kulturamt der Kreisstadt Mühldorf a. Inn, Stadtplatz 3, Telefon 08631/612 612 sowie unter www.muehldorf.de/kultur und an allen weiteren München-Ticket-Vorverkaufsstellen erhältlich.

Details

Datum:
4. Oktober
Zeit:
19:00 - 21:00

Veranstaltungsort

Haberkasten Mühldorf
Fragnergasse 3
Mühldorf a. Inn, 84453 Deutschland
+ Google Karte
Phone
08631/ 612 612
View Veranstaltungsort Website

Veranstalter

Kreisstadt Mühldorf a. Inn – Kulturamt
Phone
08631/ 612 612
E-Mail
kultur@muehldorf.de
View Veranstalter Website